Die Stadt Bremerhaven hat nach längerer Suche einen Standort für die neue Skateanlage gefunden und den Bau ermöglicht. In gemeinsamer Arbeit mit der Initiative ISBIB und dem Gartenbauamt wurden im Entwurf die Art und Weise, Inhalte und Gestaltung der neuen Anlage erarbeitet. Vom Herbst 2019 bis Frühjahr 2020 wurde der Skatepark durch die Firma Yamato Living Ramps gebaut und wartet aktuell auf seine feierliche Eröffnung mit allen Beteiligten.
Thematisch orientiert sich der Skatepark am unweit gelegenen Hafenareal. Grundlegende Elemente wie Rampen, Quarterpipe, Manualpad oder Jersey-Barrier geben dem Ort seine Bewegung und Fahrlinien vor. Originelle Einzelelemente wie Poller, Hafen-Rampe und grafische Strukturen ergänzen den Park zu einem spannenden Platz an der Hafenkante.
+ Format: Gläsernes Planungsbüro
Um Partizipationsprozesse im öffentlichen Raum zugänglicher zu machen und für alle Beteiligten Seiten leichter verständlich, haben wir das Format des gläsernen Planungsbüros entwickelt. Hier kommen Planer_innen der öffentlichen Hand und Bürger_innen direkt an einem (Arbeits-)Tisch zusammen, um Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern direkt auch auf ihre professionelle Umsetzbarkeit zu prüfen und ein Verständnis für Machbarkeitsgrenzen zu fördern: “Schauen Sie mal hier auf den Plan, wo soll der denn hin, der Stadtwald in der Fußgängerzone? Wir können das ja mal eben gemeinsam einzeichnen…”
Fotos: endboss
Die Anordnung und Ausrichtung von Sitzgelegenheiten, Wegen aus Klinker die sich in die Skatefläche ziehen sowie einer bewussten zurückhaltenden Gestaltung der Grünflächen mit einzelnen Solitärgehölzen binden die Anlage in ihre Umgebung ein, als wäre sie schon immer an diesem Ort gewesen. Eine Beleuchtungsanlage ermöglich die Nutzung der Flächen auch in der dunkleren Jahreszeit..
Kunde: Stadt Bremerhaven
Jahr: 2018
Ort: Bremerhaven, GER
Kategorien:
Fotos: endboss
Die Stadt Bremerhaven hat nach längerer Suche einen Standort für die neue Skateanlage gefunden und den Bau ermöglicht. In gemeinsamer Arbeit mit der Initiative ISBIB und dem Gartenbauamt wurden im Entwurf die Art und Weise, Inhalte und Gestaltung der neuen Anlage erarbeitet. Vom Herbst 2019 bis Frühjahr 2020 wurde der Skatepark durch die Firma Yamato Living Ramps gebaut und wartet aktuell auf seine feierliche Eröffnung mit allen Beteiligten.
Thematisch orientiert sich der Skatepark am unweit gelegenen Hafenareal. Grundlegende Elemente wie Rampen, Quarterpipe, Manualpad oder Jersey-Barrier geben dem Ort seine Bewegung und Fahrlinien vor. Originelle Einzelelemente wie Poller, Hafen-Rampe und grafische Strukturen ergänzen den Park zu einem spannenden Platz an der Hafenkante.
+ Format: Gläsernes Planungsbüro
Um Partizipationsprozesse im öffentlichen Raum zugänglicher zu machen und für alle Beteiligten Seiten leichter verständlich, haben wir das Format des gläsernen Planungsbüros entwickelt. Hier kommen Planer_innen der öffentlichen Hand und Bürger_innen direkt an einem (Arbeits-)Tisch zusammen, um Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern direkt auch auf ihre professionelle Umsetzbarkeit zu prüfen und ein Verständnis für Machbarkeitsgrenzen zu fördern: “Schauen Sie mal hier auf den Plan, wo soll der denn hin, der Stadtwald in der Fußgängerzone? Wir können das ja mal eben gemeinsam einzeichnen…”
⟶ Alle Methoden & Formate
Kunde: Stadt Viersen
Jahr: 2017
Ort: Viersen, GER
Kategorien: