Der Dogshitspot oder DSS in Berlin entstand 2015 als Idee zur Aufwertung des sogenannten „Wriezener Freiraumlabors“ und zur Legalisierung des dortigen DIY-Skatespots. Zusammen mit dem 1. Berliner Skateboardverein e.V. konnten wir das Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg überzeugen, das weitestgehend brachliegende ehemalige Bahnhofsareal zum Skatepark umgestalten zu dürfen. Dieser sollte zum einen dem Charakter des DIY-Spots Rechnung tragen, zum anderen als öffentliche Grünanlage möglichst offen und vielseitig nutzbar werden. Herausgekommen ist ein kompakter Low-impact-Park mit vielen Spielereien.
Auf kompakten 500m2 vereint der DSS-Skatepark geschickt Street-Basics mit einem Flowpark-Touch. Besonders überzeugen dabei seine Details: Ausgeklügelte Formen, Grind-Kanten und Oberflächen aus Granit und präzise orchestrierte Lines, die die ausgefallenen Obstacles des Parks zum großen Ganzen verbinden.
Architektur
+ Methode: Co-Creation
Wir versuchen zusammen mit unseren Auftraggeber_innen und allen Beteiligten in einem kollaborativen Prozess zu gemeinsamen Lösungsansätzen zu kommen, die von allen getragen werden. Dazu haben wir ein bedarfsorientiertes, ergebnisoffenes Workshop-Format entwickelt, dass sich flexibel dem jeweiligen Ort und der jeweiligen Herausforderung anpasst.
Fotos: 1: Scholz; 2-5: Endboss 5-7: Arto Saari
Der DSS befindet sich an einer der meistfrequentierten Ecken Berlins, täglich halten hunderte Zuschauer und Touristen inne und beobachten das Treiben von der Warschauer Brücke oder dem Helsingforser Platz aus. Bauliche Besonderheit: Alle Grindkanten aus Granit, kein Kantenschutz aus Metall.
Neben der Entwurfsplanung beinhaltete das Konzept für den DSS Sponsoren-Akquise. endboss gelang es, Nike SB als Finanzier für den Skatepark ins Boot zu holen. Als zusätzliches Aktivierungs-Event für den Sponsor erarbeiteten wir Design-Workshops als Beteiligungsformat für das auf drei Bauphasen angelegte Projekt.
+ Methode: Gläsernes Planungsbüro
Um Partizipationsprozesse im öffentlichen Raum zugänglicher zu machen und für alle Beteiligten Seiten leichter verständlich, haben wir das Format des gläsernen Planungsbüros entwickelt. Hier kommen Planer_innen der öffentlichen Hand und Bürger_innen direkt an einem (Arbeits-)Tisch zusammen, um Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern direkt auch auf ihre professionelle Umsetzbarkeit zu prüfen und ein Verständnis für Machbarkeitsgrenzen zu fördern: “Schauen Sie mal hier auf den Plan, wo soll der denn hin, der Stadtwald in der Fußgängerzone? Wir können das ja mal eben gemeinsam einzeichnen…”
Kunde: NIKE SP
Jahr: 2017
Ort: Berlin, GER
Partner: 1. Berliner Skateboardverein e.V.
Kategorien:
Fotos: 1: Scholz; 2-5: Endboss 5-7: Arto Saari
Der Dogshitspot oder DSS in Berlin entstand 2015 als Idee zur Aufwertung des sogenannten „Wriezener Freiraumlabors“ und zur Legalisierung des dortigen DIY-Skatespots. Zusammen mit dem 1. Berliner Skateboardverein e.V. konnten wir das Grünflächenamt Friedrichshain-Kreuzberg überzeugen, das weitestgehend brachliegende ehemalige Bahnhofsareal zum Skatepark umgestalten zu dürfen. Dieser sollte zum einen dem Charakter des DIY-Spots Rechnung tragen, zum anderen als öffentliche Grünanlage möglichst offen und vielseitig nutzbar werden. Herausgekommen ist ein kompakter Low-impact-Park mit vielen Spielereien.
Auf kompakten 500m2 vereint der DSS-Skatepark geschickt Street-Basics mit einem Flowpark-Touch. Besonders überzeugen dabei seine Details: Ausgeklügelte Formen, Grind-Kanten und Oberflächen aus Granit und präzise orchestrierte Lines, die die ausgefallenen Obstacles des Parks zum großen Ganzen verbinden.
Architektur
+ Methode: Co-Creation
Wir versuchen zusammen mit unseren Auftraggeber_innen und allen Beteiligten in einem kollaborativen Prozess zu gemeinsamen Lösungsansätzen zu kommen, die von allen getragen werden. Dazu haben wir ein bedarfsorientiertes, ergebnisoffenes Workshop-Format entwickelt, dass sich flexibel dem jeweiligen Ort und der jeweiligen Herausforderung anpasst.
⟶ Alle Methoden & Formate
Der DSS befindet sich an einer der meistfrequentierten Ecken Berlins, täglich halten hunderte Zuschauer und Touristen inne und beobachten das Treiben von der Warschauer Brücke oder dem Helsingforser Platz aus. Bauliche Besonderheit: Alle Grindkanten aus Granit, kein Kantenschutz aus Metall.
Neben der Entwurfsplanung beinhaltete das Konzept für den DSS Sponsoren-Akquise. endboss gelang es, Nike SB als Finanzier für den Skatepark ins Boot zu holen. Als zusätzliches Aktivierungs-Event für den Sponsor erarbeiteten wir Design-Workshops als Beteiligungsformat für das auf drei Bauphasen angelegte Projekt.
Kunde: NIKE SB
Jahr: 2017
Ort: Berlin, GER
Partner: 1. Berliner Skateboardverein e.V.
Kategorien: