Zusammen mit dem indischen Skate-Kollektiv HolyStoked haben wir 2013 den ersten öffentlich zugänglichen Skatepark Indiens gebaut. Mitten in Bangalore ist ein Ort entstanden, an dem Kinder unabhängig von Klasse und Geschlecht miteinander spielen und Sport machen können - etwas, das es sonst in Indien noch nicht gab.
Wir brachten zusammen mit dem Verein “Make Life Skate Life” und finanzieller Unterstützung von Levi’s fast 40 Freiwillige nach Indien, darunter weltbekannte Pro-Skater, um den ersten Holy Stoked Park zu bauen.
Dieser Park war der Grundstein für eine ganze Bewegung in Indien. In den letzten fünf Jahren hat das Holy Stoked Team sich im Skateparkbau professionalisiert und mittlerweile 15 Skateanlagen in ganz Indien gebaut und dabei geholfen Skateboarding für Tausende indische Jugendliche zugänglich zu machen. So ist mittlerweile ein Szene entstanden, die nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf internationaler Ebene Aufmerksamkeit erregt.
Der Skatepark in Bangalore ist, nebenbei bemerkt, wohl einer der besten und schönsten Skateparks, die wir je gebaut haben. Leider ist er mittlerweile abgerissen, dadurch aber umso mehr ein Beispiel dafür, wie aus Momenten Monumente werden können, die sich nicht nur in Beton manifestieren.
+ Format: Buildersjam
Wie plant man am besten eine Großbaustelle, auf der zwischen 20 und 200 Leute ehrenamtlich und in kürzester Zeit Dinge bauen sollen, die jede Projektmanagement-Software und den dazugehörigen Projektmanager sofort zum Absturz bringen würden? Gar nicht. Beim Builder’s Jam stellen wir alle Rahmenbedingungen und Infrastruktur - Materialien, Werkzeuge, Verpflegung - der es den Teilnehmenden ermöglicht, reibungslos zu arbeiten. Es gibt ein klares Ziel und einen Zeitraum aber keine vorgefertigten Umsetzungspläne. Durch diese Organisationsform entstehen in der Gruppe außergewöhnliche, von Empathie geprägte Kommunikationsformen und Wege, die eine Baustelle in eine kollektive Mission verwandeln. So entsteht ein Rahmen für intuitives Planen, bei dem jede_r baut, was er will, entsprechend dem gemeinsam angestrebten Ziel. Dabei entstehen soziale Interaktionen nach einem emergenten Prinzip, die für eine ungewöhnliche Atmosphäre und einen kollektiven Hype sorgen, der außergewöhnliche Ergebnisse entstehen lässt.
+ Co-Production
Wir verstehen uns auch nach dem Co-Creation-Prozess nicht als reine Umsetzungsagentur, sondern sehen einen Kern unserer Aufgabe darin, möglichst viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Motivationen in die Umsetzung unserer Projekte miteinzubeziehen. In unseren Entwürfen arbeiten wir deshalb nicht nur ortsspezifisch, sondern auch gruppenspezifisch.
Fotos: Alex Irvine, Jonathan Mehring
+ Performativer Urbanismus
Ein Verständnis von Stadtentwicklung, Architektur und die Aneignung von Stadt, nicht nur als urbanem Handlungsraum und Handlungsrahmen, sondern als in sich performatives Sujet: Nicht (nur) Performance in der Stadt, sondern die Stadt als Performance!
Kunde: Levis Strauss USA
Jahr: 2013
Ort: Bangalore, India
Partner: Make Life Skate Life
Yamato living Ramps
Medien: Documentation
Fotos: Alex Irvine, Jonathan Mehring
Zusammen mit dem indischen Skate-Kollektiv HolyStoked haben wir 2013 den ersten öffentlich zugänglichen Skatepark Indiens gebaut. Mitten in Bangalore ist ein Ort entstanden, an dem Kinder unabhängig von Klasse und Geschlecht miteinander spielen und Sport machen können - etwas, das es sonst in Indien noch nicht gab.
Wir brachten zusammen mit dem Verein “Make Life Skate Life” und finanzieller Unterstützung von Levi’s fast 40 Freiwillige nach Indien, darunter weltbekannte Pro-Skater, um den ersten Holy Stoked Park zu bauen.
Dieser Park war der Grundstein für eine ganze Bewegung in Indien. In den letzten fünf Jahren hat das Holy Stoked Team sich im Skateparkbau professionalisiert und mittlerweile 15 Skateanlagen in ganz Indien gebaut und dabei geholfen Skateboarding für Tausende indische Jugendliche zugänglich zu machen. So ist mittlerweile ein Szene entstanden, die nicht nur auf nationaler Ebene, sondern auch auf internationaler Ebene Aufmerksamkeit erregt.
Der Skatepark in Bangalore ist, nebenbei bemerkt, wohl einer der besten und schönsten Skateparks, die wir je gebaut haben. Leider ist er mittlerweile abgerissen, dadurch aber umso mehr ein Beispiel dafür, wie aus Momenten Monumente werden können, die sich nicht nur in Beton manifestieren.
+ Format: Buildersjam
Wie plant man am besten eine Großbaustelle, auf der zwischen 20 und 200 Leute ehrenamtlich und in kürzester Zeit Dinge bauen sollen, die jede Projektmanagement-Software und den dazugehörigen Projektmanager sofort zum Absturz bringen würden? Gar nicht. Beim Builder’s Jam stellen wir alle Rahmenbedingungen und Infrastruktur - Materialien, Werkzeuge, Verpflegung - der es den Teilnehmenden ermöglicht, reibungslos zu arbeiten. Es gibt ein klares Ziel und einen Zeitraum aber keine vorgefertigten Umsetzungspläne. Durch diese Organisationsform entstehen in der Gruppe außergewöhnliche, von Empathie geprägte Kommunikationsformen und Wege, die eine Baustelle in eine kollektive Mission verwandeln. So entsteht ein Rahmen für intuitives Planen, bei dem jede_r baut, was er will, entsprechend dem gemeinsam angestrebten Ziel. Dabei entstehen soziale Interaktionen nach einem emergenten Prinzip, die für eine ungewöhnliche Atmosphäre und einen kollektiven Hype sorgen, der außergewöhnliche Ergebnisse entstehen lässt.
+ Co-Production
Wir verstehen uns auch nach dem Co-Creation-Prozess nicht als reine Umsetzungsagentur, sondern sehen einen Kern unserer Aufgabe darin, möglichst viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen und Motivationen in die Umsetzung unserer Projekte miteinzubeziehen. In unseren Entwürfen arbeiten wir deshalb nicht nur ortsspezifisch, sondern auch gruppenspezifisch.
+ Performativer Urbanismus
Ein Verständnis von Stadtentwicklung, Architektur und die Aneignung von Stadt, nicht nur als urbanem Handlungsraum und Handlungsrahmen, sondern als in sich performatives Sujet: Nicht (nur) Performance in der Stadt, sondern die Stadt als Performance!
⟶ Alle Methoden & Formate
Kunde: Levis Strauss USA
Jahr: 2013
Ort: Bangalore, India
Partner: Make Life Skate Life
Yamato living Ramps
Medien: Documentation