Skatepark-Neuplanung unter Einbindung des Rollbrett Rottweil e.V.
Konzept für LEADER-Förderung. Design für eine möglichst breite Gruppe von Nutzern und mit Bezug zur Stadt. Recht umfangreicher Skatepark mit vielen Facetten.
Innovative Street-Section mit vielen Spielereien, Flowpark-Ecke und funktionalen Adaptionen Rottweiler Sehenswürdigkeiten. Viel Granit, Corten-Stahl-Elemente, „Hörl-Rottweiler“-Gap, „Schwarzes Tor“-Wallride, „Apostelbrunnen“-Multi-Spot… viel Freiform und Innovation – und ganz sicher nichts von der Stange! Innovatives Skatepark-Design in Abstimmung mit dem Rollbrett Rottweil e.V. Grundlage zur Förderung durch das LEADER-Programm.
+ Format: Gläsernes Planungsbüro
Um Partizipationsprozesse im öffentlichen Raum zugänglicher zu machen und für alle Beteiligten Seiten leichter verständlich, haben wir das Format des gläsernen Planungsbüros entwickelt. Hier kommen Planer_innen der öffentlichen Hand und Bürger_innen direkt an einem (Arbeits-)Tisch zusammen, um Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern direkt auch auf ihre professionelle Umsetzbarkeit zu prüfen und ein Verständnis für Machbarkeitsgrenzen zu fördern: “Schauen Sie mal hier auf den Plan, wo soll der denn hin, der Stadtwald in der Fußgängerzone? Wir können das ja mal eben gemeinsam einzeichnen…”
Kunde: Stadt Rottweil
Jahr: 2018
Ort: Rottweil, DE
Kategorien:
Skatepark-Neuplanung unter Einbindung des Rollbrett Rottweil e.V.
Konzept für LEADER-Förderung. Design für eine möglichst breite Gruppe von Nutzern und mit Bezug zur Stadt. Recht umfangreicher Skatepark mit vielen Facetten.
Innovative Street-Section mit vielen Spielereien, Flowpark-Ecke und funktionalen Adaptionen Rottweiler Sehenswürdigkeiten. Viel Granit, Corten-Stahl-Elemente, „Hörl-Rottweiler“-Gap, „Schwarzes Tor“-Wallride, „Apostelbrunnen“-Multi-Spot… viel Freiform und Innovation – und ganz sicher nichts von der Stange! Innovatives Skatepark-Design in Abstimmung mit dem Rollbrett Rottweil e.V. Grundlage zur Förderung durch das LEADER-Programm.
+ Format: Gläsernes Planungsbüro
Um Partizipationsprozesse im öffentlichen Raum zugänglicher zu machen und für alle Beteiligten Seiten leichter verständlich, haben wir das Format des gläsernen Planungsbüros entwickelt. Hier kommen Planer_innen der öffentlichen Hand und Bürger_innen direkt an einem (Arbeits-)Tisch zusammen, um Ideen nicht nur zu diskutieren, sondern direkt auch auf ihre professionelle Umsetzbarkeit zu prüfen und ein Verständnis für Machbarkeitsgrenzen zu fördern: “Schauen Sie mal hier auf den Plan, wo soll der denn hin, der Stadtwald in der Fußgängerzone? Wir können das ja mal eben gemeinsam einzeichnen…”
⟶ Alle Methoden & Formate
Kunde: Stadt Rottweil
Jahr: 2018
Ort: Rottweil, DE
Kategorien: